Zurück zum Text





1. Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära. 1700 - 1815, Bd. 1, München 19892, S. 6-30; (Wehler, 1700 - 1815, S.).

2. Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Bd. 2, Frankfurt am Main 19881, S. 550f.; (Habermas, Handeln, S.).

3. Habermas, Handeln, S. 551.

4. vgl.: Wolfgang Kaschuba, Lebenswelt und Kultur der unterbürgerlichen Schichten im 19. und 20. Jahrhundert in: Lothar Gall (Hrsg.), Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 5, München 1990; (Kaschuba, Lebenswelt, S.).

5. vgl.: Heinz Reif, Räuber. Volk und Obrigkeit. Studien zur Geschichte der Kriminalität in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert, Heinz Reif (Hrsg.), Frankfurt am Main 1984, S.2; (Reif, Räuber, S.).

6. Lothar Gall, "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" in: HZ 248/1989, S. 365-375.

7. Lothar Gall, "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" in: HZ 248/1989, S. 368.

8. Lothar Gall, "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" in: HZ 248/1989, S. 375.

9. Lothar Gall, "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" in: HZ 248/1989, S. 370.

10. Lothar Gall, "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" in: HZ 248/1989, S. 374.

11. Lothar Gall, "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" in: HZ 248/1989, S. 374.

12. vgl.: 6. Weiterführende Fragestellungen: Vorschläge zur Nutzung des Quellenmaterials für eine detailliertere statistische Auswertung, S. 78ff.




Zurück zum Text