Ein theoretisches Programm der historischen Forschung, die Gesellschaftsgeschichte, stellt
Wehler vor (1). Diese Gesellschaftsgeschichte wird von
Habermas als ein "komparativ
ausgerichteter, typologisierend verfahrender, vor allem sozialgeschichtlich informierter
Forschungsansatz" (2) bezeichnet. Die Kritik von Habermas
an der Gesellschaftsgeschichte (3)
scheint am Gegenstand der historischen Forschung vorbeizugehen.
Die Arbeit versucht sich einem wesentlichen Aspekt der Gesellschaft zu nähern. In den Blick
des Betrachters sollen die Wünsche, Hoffnungen und Träume der unterbürgerlichen Schichten,
die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen zur Verwirklichung ihrer Ideale sowie die
Rekonstruktion des Bezugsrahmens ihrer Abhängigkeiten bzw. ihres Unterworfenseins unter
Herrschaft, gerückt werden. Die Lebenswelten unterbürgerlicher Schichten (4) werden mit
Hilfe einer monographischen Detailforschung für ausgewählte Aspekte näher beleuchtet. Die
Arbeit versucht, den gesellschaftsgeschichtlichen Forschungsansatz nutzend, ein
Schwergewicht auf den "Blick von unten" zu legen. Mit Hilfe der bearbeiteten Quellen sollen
Aspekte des Alltages einer Gruppe der Unterschichten, der Delinquenten, dargestellt werden.
Die statistische Auswertung der Häftlingslisten der Leuchtenburger Anstalten gibt vielfältige
Auskünfte über die Häftlinge, ansatzweise auch über deren Lebenswelten.
Neben den "klassischen" Feldern der historischen Forschung, wie der Wirtschafts- Politik-, Sozial-, und der Kulturgeschichte, soll diese Arbeit einen statistischen Beitrag zur historischen Kriminalitäts- und Unterschichtenforschung liefern.
Die Wahl einer gesellschaftsgeschichtlich orientierten Methode ermöglicht die angemessenste Diskussion der Quellen, die dieser Arbeit zugrunde liegen. Die Arbeit will nicht zur historischen Theoriebildung beitragen, sondern ist eine monographische Quellenuntersuchung, die dem gesellschaftsgeschichtlichen Ansatz als Zielpunkt, der nicht erreicht wird, verpflichtet ist. Die "vier Säulen" der Gesellschaftsgeschichte (Wirtschafts-, Politik-, Sozial- sowie Kulturgeschichte) betrachte ich in der Arbeit vorrangig aus dem Blickwinkel der unterbürgerlichen Schichten. Vertikale und horizontale Konflikte in der Gesellschaft sind mit diesem Modell gut herauszuarbeiten.
Die Geschichte aus der Gesellschaft heraus zu interpretieren, ermöglicht die Entwicklung eines
Bildes einer historischen Gesellschaft mit unterschiedlichen Lebenswelten, deren Normen zum
Teil erheblich differieren. Dies ermöglicht, den Zustand und das innere Gefüge einer
Gesellschaft zu beleuchten (5).
Die Grenzen des von der Gesellschaftsgeschichte verfolgten theoretischen Ansatzes zeigt
Lothar Gall auf (6). Gall meint, daß Wehler in seiner Deutschen Gesellschaftsgeschichte
"durchaus herkömmliche Wege" (7) beschreitet. Auch wenn Wehlers Deutsche Gesellschaftsgeschichte "eine bedeutende, auf vielen Gebieten bahnbrechende wissenschaftliche
Leistung" (8) ist, könne man nicht von einem grundlegenden Perspektivenwechsel, ganz zu
schweigen von dem vielbeschworenen sogenannten Paradigmawechsel sprechen. (9) Gall fragt,
was jene Gesamtgesellschaft denn konstituieren würde und meint, die Antwort bei Wehler
nicht zu finden. Hier scheint der Rezensent zu irren, die wirtschaftlichen Verhältnisse, die
soziale Struktur, die politische Verfaßtheit und ihr kultureller Zusammenhang konstituiert eine
Gesamtgesellschaft. Daß Wehlers Deutsche Gesellschaftsgeschichte "weder Zürich noch
Wien" (10) kennt, ist sicher nicht damit zu begründen, daß er "es vermeidet, seinen Gegenstand
über das Abstraktum 'Gesamtgesellschaft' hinaus klar zu benennen" (11). Den Begriff der
Nation hierfür einzuführen ist nicht zwingend, denn auch innerhalb einer Geschichte der
deutschen Gesamtgesellschaft wäre dies zu leisten.
Allein durch die Quellen sind historische Ereignisse zu rekonstruieren, alles andere sind mehr
oder weniger treffende Interpretationen, welche wiederum an den Quellen zu messen sind.
Meine Arbeit wird darin bestehen, von historischen Theorien ausgehend, Fragen an die
Quellen zu stellen und die sich daraus ergebenden Antworten mit Hilfe der Fachliteratur zu
werten. Den theoretischen und praktischen Vorarbeiten wird in den Unterpunkten 1. bis 4.
Raum gegeben. Durch die ausführliche Erläuterung der Arbeitsschritte, insbesondere der
statistischen Auswertung, sind die präsentierten Ergebnisse nachprüfbar.
Der Umfang des vorhandenen, statistisch ausgewerteten Materials erlaubt in dieser Arbeit
leider nur eine erste holzschnittartige Skizzierung der Lebenswelten der Häftlinge der
Leuchtenburg. Nur die detailliertere Auswertung der Häftlingslisten, der Vergleich mit
weiteren Quellen des Altenburger Staatsarchivs sowie die Gegenüberstellung von ähnlich,
statistisch arbeitenden Untersuchungen verspricht ein klareres Bild der Lebenswelten unterbürgerlicher Schichten. Das weite Feld der noch in diesem Material steckenden
Analysemöglichkeiten wird in den weiterführenden Fragestellungen (12) skizziert.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |