Zurück zum Text





1. vgl.: 8.3.5. Anstalten, S. 117.

2. vgl. hierzu beispielsweise die "Gerichts- und Prozeßordnung, von den Gefängnissen, und der Unterhaltung und Besuchung der Gefangenen" in: Herzoglich=Sachsen=Gothaische vermehrte und verbesserte Gerichts= und Proceß=Ordnung. welche auf Befehl Des Durchlauchtigsten Herzogs und Herren. Herrn Ernst des Zweyten. Herzogs zu Sachsen. Jülich. Cleve und Berg. auch Negern und Westfalen. Landgrafens in Thüringen. Markgrafens zu Meißen. gefürsteten Grafens zu Henneberg. Grafens zu der Mark und Ravensberg. Herrn zu Ravenstein und Tanna u.u.verfasset und in dem Herzogtum Sachsen =Gotha zur allgemeinen Nachachtung bekannt gemacht worden., Gotha 1776, S. 300ff., besonders S. 302, Archiv des Heimatmuseums Leuchtenburg 899 VI 6.

3.
Häftlingsnummer Name Ursache der Strafe Art der Strafe:
3401 Johann Christian Friedrich Stumpf 26. Mai Verkehr 10 Körperliche Züchtigung.
3495 Johanne Rosine Köhler 24. Juni Verkehr mit mänl. Sträfl. 18 Körperliche Züchtigung.
3493 Friedrich Schöppe 24. Juni Verkehr mit weibl. Detinirten 16 Körperliche Züchtigung.
3352 Michael Fiedler 16. März Liebelei 8 Körperliche Züchtigung.
3372 Johann Christian Zoerner 24. Aug. Winke an weibl. Detinirte 12 Körperliche Züchtigung.
3268 Gottlieb Winter 5 Aug. Liebelei 25 Körperliche Züchtigung.
3434 Friedrich Schuhmann 14. Apr. Verkehr mit weibl. Detinirten 25 Körperliche Züchtigung.
3502 Cristiane Kaufmann 20. Juni Unterhanltung mit mänl. Sträfl. 8 Körperliche Züchtigung;
1 Aug. Verkehr mit d. Millit. Arrestant. 16 Körperliche Züchtigung
Verkehr mit den (Irren, schlecht lesbar d. Verf.) Voigt 6 Körperliche Züchtigung.
2867 Wilhelm Engelhardt 25 Febr. Brief an weibl. Sträfl. 20 Körperliche Züchtigung.

Dies sind nur einige Beispiele und keine vollständige Liste dieser Vergehen für den Zeitraum 1843-49.

4. vgl.: 4.3. Deliktarten zwischen 1724 und 1871, S. 60 sowie 4.4. Deliktarten in Abhängigkeit vom Lebensalter zwischen 1724 und 1871, S. 62.

5. vgl.: 4.1.2. Armenhaus und Irrenhaus, S. 47; 4.1.3. Korrektionshaus, S. 51; 4.1.4. Landarbeitshaus und Arbeitshaus, S. 52; 4.1.5. Festungsgefängnis, Staatsgefängnis, Untersuchungsgefängnis, S. 54.

6. Im Vergleich zu den Straftaten, die zu einer Einweisung in eine der anderen Anstalten führte. Schwerkriminelle im juristischen Sinn wurden vor allem vor 1800 eher an Leib und Leben gestraft.

7. z.B. Kaiserswerth in: Dieter Weber, Zucht- und Arbeitshäuser am Niederrhein im 18. Jahrhundert in: Düsseldorfer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.), Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Bd. 60, Düsseldorf 1986, S. 80.

8. vgl. Alfred Bergmann, Das Detmolder Zuchthaus als Stätte von Christian Dietrich Grabbes Kindheit und Jugend. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Strafvollzuges in Lippe an der Wende vom achtzehnten zum neunzehnten Jahrhundert, Detmold 1968, S. 36.

9. Hg. Walter Franke, Dieser Stat Armenhaus zum Bethen und Arbeyten. Geschichte des Armenhauses zu Bremen 1698-1866 mit weiteren Beiträgen zur bremischen Sozialgeschichte, Bremen 1979, S. 280; (Franke, Armenhaus, S.).

10. vgl.: 8.3.13. Straftaten - Geschlecht - Alter - vor 1800, S. 145 sowie 8.3.14. Straftaten - Geschlecht - Alter - nach 1800, S. 147.

11. vgl. 4.2. Häftlinge, S 56.

12. vgl.: 8.3.6. Anstalten - Geschlecht, S. 118.

13. Das Fehlen des Geburtsortes in den Akten ist sehr ungewöhnlich.

14. vgl. 4.1.1. Zuchthaus, S.44 und auch 4.2. Häftlinge, S. 56.

15. vgl.: Astrid Kierdorf, Das Armenhaus der reformierten Gemeinde Hilden 1767-1809 (1825) in: Ernst Huckenbeck (Hrsg.), Niederbergische Beiträge. Quellen und Forschungen zur Heimatkunde Niederbergs, Bd. 59, Hilden 1993.

16. Akten des Pfarramts Unterbodnitz. Ortschronik Schloß Leuchtenburg 1838-1871. A22, 1840.

17.
Nr. Vergehen Anstalt Einlieferungsdatum
3294 Geisteskrank A. 01.09.1841
3413 Blödsinn Armer 26.04.1844
3426 Blödsinn Armer 30.05.1844
3427 Stumpfsinn Armer 30.05.1844
3428 Wahnsinn Armer 30.05.1844
3429 Epilepsie Armer 30.05.1844
3467 Tobsucht Armer 21.04.1845

18. 3533 (No.), Müller, Feodor (Namen), Altenburg (Geburtsort), 1811 (Geburtsjahr), Musikus (Gewerbe oder Stand), Geistesschwäche (Vergehen), (Rescript), 11 Febr. 1847 (Ankunft), ---(Strafdauer), Irrenhaus (Strafart), ging den 16. Aug. 1848 mit ins Genesungshaus nach Roda (heute Stadtroda d. Verf.) über (Entlassung), Siehe No. 3029. (Bemerkungen). Feodor Müller war bereits vom 24. Juli 1835 bis 28. Mai 1839 wegen Geistesschwäche als Armer inhaftiert.

19. z.B. die ersten in das Armenhaus eingelieferten Geisteskranken: 22 (Nr.), Johann Ju... Apelius (Name), Mannheim (Geb.ort), 1676 (Geb.datum), Cicentiat Medicinae (Stand), verrückter Sinne 1 Jahr 5 Monate Armer (Strafe), 04.09.1725 (Rescript), 26.09.1725 (Einlieferung), 27.02.1727 (Entlassung).

31 (Nr.) Martha Leirtzen, Rösschitz (Name), (kein Geburtsort und -datum angegeben), Dienstmagd (Stand), Blödsinnig Armer 16 Jahr 5 Monate (Strafe), 14.08.1725 (Rescript), 05.02.1726 (Einlieferung), 07.06.1742 (Entlassung), den 7. Juny 1742 gestorben (Bemerkungen).

32 (Nr.), Adam Heinrich Bothe (Name), Zatzen (Geb.ort), 1694 (Geb.datum), Soldat gewesen (Stand), Mit dem bösen Wesen beladen Armer 34 Jahr(Strafe), 12.08.1726 (Rescript), 20.08.1726 (Einlieferung), 19.06.1760 (Entlassung), den 19 Juny 1760 gestorben (Bemerkungen).

20. vgl.: 8.3.8. Straftaten - Anstalten, S. 127.

21. 3484 (Nr.), Christiane Wilhelmine Rosenberg (Name), ledige Dirne (Stand), wegen Kindesmord 8 Jahre Zuchthaus (Strafe), 10. Sept. 1845 (Einlieferungsdatum), zuerst Klasse II, Springer, ab 22 April 1847 Klasse I Kette (Häftlingsklasse und Kettenart), 16. Mai 1848 Irrenwärterin als solche entlassen. vgl. auch Muche, Strafanstalt, S. 32ff.

22. z.B.: 2173 (Nr.), Marie Seligfleisch (Name), Starkenberg (Geburtsort), 1773 (geb.), Ehefrau (Stand), Wahnsinn Arme --- (Strafart und -dauer), 01.07.1803 (Rescript), 02.08.1803 (Einlieferung), 16.08.1848 (Entlassung), ging den 16 Aug. 1848 mit ins Genesungshaus nach Roda über. (Bemerkungen).

23. vgl. hierzu u.a.: Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, Frankfurt am Main 199310. Dirk Blasius, Umgang mit Unheilbarem. Studien zur Sozialgeschichte der Psychiatrie, Bonn 1986. Eine sicher differenzierter wertende Arbeit als dies der Fall bei Foucault ist. Erwin H. Ackerknecht, Kurze Geschichte der Psychatrie, Stuttgart 19853. Die Arbeit ist medizingeschichtlich sicher grundlegend. Doris Kaufmann, Irre und Wahnsinnige. Zum Problem der sozialen Ausgrenzung von Geisteskranken in der ländlichen Gesellschaft des frühen 19. Jahrhunderts in: Richard van Dülmen (Hrsg.), Verbrechen, Strafen und soziale Kontrolle. Studien zur historischen Kulturforschung III, Frankfurt am Main 1990, S. 178-214. Ein Anstaltsgeschichte in: Dagmar Braum, Vom Tollhaus zum Kastenhospital. Ein Beitrag zur Geschichte der Psychiatrie in Frankfurt am Main in: Gert Preiser (Hrsg.), Frankfurter Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Bd. 5, Hildesheim 1986.

24. Vgl. z.B. Anstaltspersonal sowie die enge Verbindung mit den Strafanstalten.

25. Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 19915, S. 144; (Nipperdey, 1800-1866, S.). vgl. zum Autor auch: Lothar Gall, Die Gegenwart der Vergangenheit. Zum Lebenswerk von Thomas Nipperdey in: HZ 256/1993, S. 297-308.

26. vgl. 8.3.6. Anstalten - Geschlecht, S. 118. Für das Armenhaus beträgt das standardisierte Residuum + 7,5. Damit sind wesentlich mehr Frauen im Armenhaus inhaftiert, als es zu erwarten gewesen wäre.

27. vgl. 4.2. Häftlinge, S. 56; alte Männer.

28. vgl.: 8.3.8. Straftaten - Anstalten, S. 127.

29. vgl.: 8.3.9.5. Straftaten - Anstalten - Einweisungszeitraum (1825-1849), S. 135.

30. vgl. Recodeanweisung (3=2) (15=2) (18=2) (160 THRU 162=2) 3"PROSTITUTION"; 15"ABTREIBUNG"; 18"EHEBRUCH" - verbotenes Zusammenleben, Conkubinat, Unzucht nur bei Frauen (wenn eine Unterscheidung zur Prostitution damit von der Quelle getroffen wurde), Verletzung der Schamhaftigkeit, Kuppelei, übler Ehestand -; 160"SCHWANGERSCHAFT" - verheimlichte Schwangerschaft, uneheliche Schwangerschaft; 161"AUSSETZUNG" - Aussetzung ihres neugeborenen Kindes -; 162"VERWAHRLOSUNG DER GEBURT".

31. vgl.: 8.3.9.6. Straftaten - Anstalten - Einweisungszeitraum (1850-1871), S. 136.

32. vgl. 6. Weiterführende Fragestellungen: Vorschläge zur Nutzung des Quellenmaterials für eine detailliertere statistische Auswertung, S. 78.

33. CROSSTABS /TABLES=GE5JAHR BY FR31 /CELLS= COUNT ROW COLUM ASRESID. Auszug aus den Tabellen (Jahre, Anzahl): 1845-1849 41, 1850-1854 116, 1855-1859 63, 1860-1864 37, 1865-1871 38.

34. vgl.: 8.3.6. Anstalten - Geschlecht, S. 118 (ASRESID + 3,0). Ob und welchen besonderen Repressionen Frauen unterworfen sind, wird in einer späteren Arbeit noch zu prüfen sein.

35. Der erste Häftling: 3285 (Nr.), Johann Christian Krause (Name), Obergneus (Aufenthalt), 51 (Alter), 1789 (geb.), Schmiedegeselle (Stand), 4 Jahre Landarbth. Diebstahl (Strafe), 16.10.1840 (Rescript), 26.10.1840 (Einlieferungsdatum), 11.09.1843 (Entlassung), Amt Kahla (einliefernde Behörde), I. Klasse (Strafklasse/Fesseln). In der Conduitenliste wird dieser Häftling als "Strfl." bezeichnet, d.h. Zuchthaus. Diese Unstimmigkeit in den Akten könnte als Beleg für eine dynamische Entwicklung des Landarbeitshauses aus dem Zuchthaus heraus gewertet werden. Eine nachträgliche Aufnahme des Häftlings in das Landarbeitshaus scheint unwahrscheinlich, da er bei seiner Ankunft auf der Burg in die Häftlingslisten eingetragen wurde. Auch sind keine Änderungen bzw. Korrekturen in der Bezeichnung der Strafanstalt erkenntlich.

36. vgl. 8.1.1. Um- und Ausbau der Leuchtenburg, S. 92 (1841).

37. Der erste Häftling: 3519 (Nr.), Andreas Waehler (Name), Reizhain (Aufenthalt), 25 (Alter), 1821 (geb.), Dienstknecht (Stand) - in der Conduitenliste wird er als Dienstbothe bezeichnet, 1 Jahr 4 Tage Arbeitsh. Diebstahl (Strafe), 16.10.1846 (Einlieferung), Amt Ronneburg (einliefernde Behörde), 6 Brodhandel (Schläge/Vergehen), Klasse I (Strafklasse/Fesseln) In der Conduitenliste wird die Strafe mit 1 1/6 L.A. angegeben. Hieraus kann eine unscharfe Trennung zwischen Landarbeitshaus und Arbeitshaus abgeleitet werden.

38. Beispiele vgl.: Muche, Strafanstalt, S.61ff. Korbmacher werden in der Ortschronik im Jahr 1866 erwähnt, vgl.: 8.1.1. Um- und Ausbau der Leuchtenburg, S. 92.

39. Werte für die Grafik erhalten durch Auswahl aus: CROSSTABS /TABLES=GE5JAHR BY FR31 /CELLS= COUNT ROW COLUM ASRESID.

40. vgl. Porzellanherstellung in: Muche, Strafanstalt, S. 69ff.

41. vgl.: Hans-Ulrich Wehler, Wirtschaftlicher Wandel in Deutschland 1789-1815 in: Helmut Berding, Entienne François, Hans-Peter Ullmann (Hrsg.), Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Französischen Revolution, Frankfurt am Main 1989, S. 100-120 besonder S. 106ff..

42. Diese Meinung vertritt Muche.

43. Heinrich Christoph Gottlob, Sächsische Geschichte, Leipzig 1780, S. 437, Archiv des Heimatmuseums Leuchtenburg 931 I C 12.

44. Otto Beneke, Von unehrlichen Leuten. Kultur=historische Studien und Geschichten aus vergangen Tagen deutscher Gewerbe und Dienste. mit besonderer Rücksicht auf Hamburg, Hamburg 1863, S. 212, Archiv des Heimatmuseums Leuchtenburg 923 I C 49.

45. Vergehen: Anführer der Studenten bey einem Tumulte, Tumult u. Auszug der Studenten v. Jena, demagog. Umtriebe, Ungehorsam, Aufregung zur Empörung, Hochverrath, Widersetzlichkeit gegen die Wache, Thätliche Bedrohung der Vorgesetzten, Jagdexcesse, Dessertation, Beteil. b. Aufruhr.

46. Stand der Häftlinge: Superintendent, Conzertmeiser, Kaufmann, Lieutenant, Candid. d. Theol., Stud. jur., Stud. philos., Handarbeiter.




Zurück zum Text