Zurück zum Text





13. "In einem sehr allgemeinen Sinn richtet sich das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit darauf, die Entstehungsgeschichte unserer Gegenwart zu beleuchten." in: Wehler, 1700 - 1815, S. 13.

14. Ein empfehlenswertes Beispiel aus diesem viel "beackerten" Forschungsfeld: Gordon A. Craig, Das Ende Preußens. Acht Porträts. München 19891. Auch wenn darin die Steinforschung eher älteren Ansätzen verpflichtet ist, vgl. hierzu die Ausführungen besonders zu Hardenbergs Reformen in: Elisabeth Fehrenbach, Vom Ancien Régime zum Wiener Kongreß in: Jochen Bleicken, Lothar Gall, Hermann Jakobs (Hrsg.), Oldenbourg. Grundriß der Geschichte, Bd. 12, München 19862, S. 194ff.

15. Beispielsweise ist die Emser Depesche eine für die politikgeschichtlich orientierte historische Forschung sicher instruktive Quelle, editiert in: Heinz Wolter (Hrsg.), Otto von Bismarck. Dokumente seines Lebens. 1815 - 1898, Leipzig 1989, S 249 ff; (206 Die Emser Depesche, a) -Heinrich Abeken an Bismarck, Ems, 13. Juli 1870:, b) Von Bismarck redigierte Fassung, Berlin, 13. Juli 1870:, c) Aus Bismarcks "Gedanken und Erinnerungen".

16. Reif, Räuber, S. 8.

17. Dirk Blasius, Kriminalität und Alltag. Zur Konfliktgeschichte des Alltagslebens im 19. Jahrhundert, Göttingen 1978, S. 5; (Blasius, Kriminalität, S.).

18. Blasius, Kriminalität, S. 68.

19. Wehler, 1700 - 1815, S. 16.

20. Reif, Räuber, S. 16.

21. vgl. Aufsatzsammlung: Josef Mooser, Unterschichten in Deutschland 1770-1820. Existenzformen im sozialen Wandel - Emanzipation und Pauperismus in: Helmut Berding, Entienne François, Hans-Peter Ullmann (Hrsg.), Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Französischen Revolution, Frankfurt am Main 1989, S. 317-338. sowie Gérard Gayot, Die städtischen Unterschichten in Frankreich 1770-1820 in: Helmut Berding, Entienne François, Hans-Peter Ullmann (Hrsg.), Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Französischen Revolution, Frankfurt am Main 1989, S. 339-369.

22. Christoph Sachße, Florian Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg, Berlin Köln Mainz 1980, S. 180; (Sachße, Tennstedt, Armenfürsorge, S.).

23. Werner K. Blessing, Gedrängte Evolution: Bemerkungen zum Erfahrungswandel in Deutschland um 1800 in: Helmut Berding, Etienne François, Hans-Peter Ullmann (Hrsg.), Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Französischen Revolution, Frankfurt a.M. 1989, S. 426-451.

24. Joachim Radkau, Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 1989, S. 115 ff; (Radkau, Technik, S.).

25. Einen guten Überblick des gegenwärtigen Forschungsstandes findet man in: Kaschuba, Lebenswelt.

26. vgl.: Hannes Stekl, Österreichs Zucht- und Arbeitshäuser. 1671-1920. Institutionen zwischen Fürsorge und Strafvollzug in: Alfred Hoffmann, Michael Mitterauer (Hrsg.), Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien, Bd. 12, München 1978, S. 14; (Stekl, Österreichs, S.).

27. vgl. Volker Hunecke, Überlegungen zur Geschichte der Armut im vorindustriellen Europa in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, 9/1983, S. 488; (Hunecke, Armut, S.).

28. Der Arbeitsaufwand für die Dateneingabe und für das Erlernen der sinnvollen Handhabung des Datenbank- und Statistikprogramms wurde anfänglich weit unterschätzt.




Zurück zum Text