Zurück zum Text





1. vgl.: 8.3.1. Geschlecht, S. 111.

2. vgl.: "Aufgrund des geringen Anteils der Frauen an den Anstaltsinsassen (1863-1882: 103. das sind knapp 10%)" in: Stekl, Österreichs, S. 187.

3. vgl. Keith Owen, Crime and Punishment. Longman University of Wales Press 1991, S. 35; (Owen, Crime, S.).

4. vgl.: (standardisierte Residuen): 8.3.4. Alter - Geschlecht, S. 116. Die eingehendere Untersuchung der Häftlingsgruppe der Frauen verspricht tiefe Einsichten in deren geschlechtsspezifische Rollen in der Gesellschaft (vgl. 6. Weiterführende Fragestellungen: Vorschläge zur Nutzung des Quellenmaterials für eine detailliertere statistische Auswertung, S. 78).

5. vgl.: 8.3.13. Straftaten - Geschlecht - Alter - vor 1800, S. 145 sowie 8.3.14. Straftaten - Geschlecht - Alter - nach 1800, S. 147.

6. Christian Pfister, Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1500-1800 in: Lothar Gall (Hrsg.), Enzyklopädie Deutsche Geschichte, Bd. 28, München 1994, S. 67; (Pfister, Bevölkerungsgeschichte, S.).

7. Eine ganze Reihe von Delikten können nur bzw. vorwiegend Frauen begehen (Abtreibung, verheimlichte Schwangerschaft, Prostitution etc.).

8. Nipperdey, 1800-1866, S. 133.

9. vgl.: 8.3.2. Alter, S. 111.

10. vgl.: 8.3.2.1. Alter vor 1800, S. 112.

11. vgl. Sachße, Tennstedt, Armenfürsorge, S. 195ff.

12. vgl. Elberfelder System (ab 1853) in: Sachße, Tennstedt, Armenfürsorge, S. 214ff.

13. vgl.: 8.3.2.2. Alter nach 1800, S. 113.

14. vgl.: 8.3.3. Alter - Einweisungsjahre, S. 114, darin besonders Residuen.




Zurück zum Text